Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Zur Startseite Schloss Villa Ludwigshöhe
  • Schloss Villa Ludwigshöhe
    • Schloss Villa Ludwigshöhe - Detaillierte Informationen
    • Aktueller Hinweis
  • Veranstaltungen
  • Film Impressionen
  • Führungen
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Unsere Partner vor Ort
  • Highlights in der Region
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Schloss Villa Ludwigshöhe | Bild: GDKE
Start Schloss Villa Ludwigshöhe > Schloss Villa Ludwigshöhe

Schloss Villa Ludwigshöhe

Es war einmal ein König von Bayern, der Italien so sehr liebte, dass er sich in der Pfalz ein Domizil nach italienischem Vorbild erbauen ließ. Die Rede ist von Ludwig I. (1786 – 1868). Besagtes Domizil – die Villa Ludwigshöhe – steht bis heute als weithin wirkender Blickfang hoch über Edenkoben an der Weinstraße. Dort, wo die Rebflächen für den Pfälzer Wein enden und der dichte Pfälzer Wald beginnt. Von wo aus das Auge frei schweifen kann über die reizvolle Landschaft der Pfalz und der Rheinebene bis hinüber ins Kurpfälzische und Badische.

Der Grundstein für das vom König als Sommersitz gedachte Bauwerk wurde 1846 gelegt. Erstmals reisten er und Gemahlin Therese zu sechs Wochen Sommerfrische dann im Juli 1852 aus München an. Doch da war Ludwig schon kein König mehr: 1848 hatte er abdanken müssen – nicht zuletzt wegen des lautstarken Unverständnisses seiner bayerischen Untertanen für eine erotisch-politische Affäre seiner Majestät mit der Tänzerin Lola Montez. Aber das ist eine andere Geschichte.

Die Villa Ludwigshöhe ist eine augenfällige Besonderheit unter all den Burgen und Schlössern, mit denen Rheinland-Pfalz so reich gesegnet ist. Denn ausdrücklich hatte Ludwig I. seine Baumeister beauftragt, den herrschaftlichen Feriensitz als „Villa italienischer Art“ zu gestalten. Und so fühlt sich der Betrachter angesichts des vierflügeligen Hauptbaues mit seiner auf Säulen ruhenden doppelstöckigen Loggia wie in die Toskana oder nach Rom versetzt.

Seit 1980 hat das Werk Max Slevogts (1868 – 1932) einen festen Platz auf Schloss Villa Ludwigshöhe und wird dem Publikum in wechselnden Ausstellungen auf immer wieder neue Weise präsentiert.

Im historischen Kellergewölbe der Villa hat in einem Schau-Depot die Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz mit hochkarätiger Keramikkunst des 20. Jahrhunderts eine Heimstatt gefunden.

Der einstige herrschaftliche Speisesaal im Erdgeschoss wird heute für anspruchsvolle Kulturveranstaltungen genutzt, insbesondere für Konzerte der Landesstiftung Villa Musica.

So harmoniert die vornehmlich kulturelle Nutzung der Villa Ludwigshöhe mit dem kunstsinnigen Selbstverständnis ihres Erbauers: Ludwig I. war nicht nur ein großer Förderer der Künste, sondern selbst ein ambitionierter Dichter. (Text: Andreas Pecht)

Lesen Sie weiter

Pressemitteilung in Bezug auf die aktuelle Corona-Thematik

zur Pressemitteilung (PDF)

Aktueller Hinweis | Schloss Villa Ludwigshöhe

Anfang 2020 beginnt die abschließende Bauphase der Sanierung der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben. Während dieser Zeit bleibt die Villa für zwei Jahre bis zum Beginn der Sommersaison 2022 geschlossen.

Weitere Informationen

Schloss Villa Ludwigshöhe (Film größer betrachten)

Flash ist Pflicht!
Film Impressionen

Kontakt

Schloss Villa Ludwigshöhe

Villastraße 64
67480 Edenkoben

Fon 06323 930-16
Fax 06323 930-17

E-Mail:
bsa(at)gdke.rlp.de
villa-ludwigshoehe(at)gdke.rlp.de

Kontaktformular

Café-Bistro Therese

Schloss Villa Ludwigshöhe
Villastraße 64
67480 Edenkoben
Fon 06323 9139251