Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Zur Startseite Schloss Villa Ludwigshöhe
  • Schloss Villa Ludwigshöhe
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
    • Max-Slevogt-Galerie des Landesmuseums Mainz
    • Moderne Keramik des 20. Jahrhunderts - Die Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz
  • Film Impressionen
  • Führungen
  • Öffnungszeiten und Barrierefreiheit
  • Preise
  • Anfahrt
  • Gastronomie
  • Unsere Partner vor Ort
  • Highlights in der Region
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.gdke.rlp.de
  • www.rlp.de
Max-Slevogt-Galerie des Landesmuseums Mainz | Bild: GDKE, Ulrich Pfeuffer
Start Schloss Villa Ludwigshöhe > Ausstellungen > Max-Slevogt-Galerie des Landesmuseums Mainz

Ausstellungen 2018


„Max Slevogt – Dauerausstellung mit allen Highlights“ (1/2 Ausstellungsfläche)

30. März 2018 bis 25.November 2018

ohne eigene Eröffnung

mit einem Schwerpunkt zum Thema „Essen und Trinken“


HAP Grieshaber, Paare XII (aus der Folge "Die Liebe ist ein Hemd aus Feuer"), 1978, Farbholzschnitt in blau, Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
HAP Grieshaber, Paare XII (aus der Folge "Die Liebe ist ein Hemd aus Feuer"), 1978, Farbholzschnitt in blau, Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Pans Melodie. Der Grafiker HAP Grieshaber

15. April bis 29. Juli 2018

Holzschneider, Typograf und Drucker: HAP Grieshaber (1909-1981) zählt zu den bedeutendsten Grafikern Deutschlands. Vor allem erneuerte er die Technik des Holzschnittes, die er mit farbigen Großformaten in den Mittelpunkt seiner Kunst rückte. Seine Themen sind geprägt durch Zeitbezüge zur Politik, die er stets kritisch reflektierte.

Die Ausstellung "Pans Melodie", zeigt einen Überblick über sein Schaffen von bekannten Farbholzschnitten wie die "Baumblüte" (1963) bis hin zu selten gezeigten Folgen wie "Die Liebe ist ein Hemd aus Feuer" (1977/1978). Ein absolutes Highlight ist beispielsweise der auf Seide gedruckte großformatige "Männerwald" (1967). Alle Werke stammen aus einer Privatsammlung. Der Titel der Ausstellung verweist auf den mythologischen Hirtengott Pan, den HAP Grieshaber vielfach variierte und der zu seinem Signet, zu seinem "alter Ego" wurde.


„Der Bildhauer Volker Krebs“ (Arbeitstitel)

19. August bis 25. November 2018

Skulpturen sollen auch im Außenbereich der Ludwigshöhe stehen.
Galerie: Zeichnungen und kleine Skulpturen

Die Sonderausstellung ist dem Pfälzer Bildhauer Volker Krebs gewidmet. Er wohnt unweit der Villa Ludwigshöhe in Böchingen. In seinem dortigen Skulpturengarten schuf er den bekannten und monumentalen sog. „Koloss von Böchingen“. Seine Skulpturen, die aus dem roten Sandstein der Gegend entstehen, haben in erster Linie den Menschen zum Thema. Seine Menschen sind auf ihre markanten Umrisse reduziert, ihre Oberflächen zeigen deutlich die Spuren der groben Bearbeitung. Die Skulpturen werden im Außenbereich – um die Villa herum – zu sehen sein werden. Ergänzend werden in der Galerie Zeichnungen von ihm präsentiert.


  Max Slevogt-Galerie